Diagnostik und konservative Therapie:
Audiometrie und Neurootologie
I Tympanometrie
I Reintonaudiometrie
I Sprachaudiometrie
I Hörgeräteverordnung und -überprüfung
I Neugeborenenscreening
Geruchs- und Geschmacksprüfung
Stimme und Sprache
I Lupenlaryngoskopie
Sonografie
I B-Scan-Sonografie der Nasennebenhöhlen, der Schilddrüse und der Halsweichteile
Schlafmedizin
I Schlafendoskopie
I Polygrafie („ambulantes Schlaflabor“)
I Schlafendoskopie
Allergologie
I Pricktest
I nasaler Provokationstest
I In-vitro-Diagnostik
I Spezifische Immuntherapie
Gleichgewichtsdiagnostik
I kalorische Prüfung der Gleichgewichtsorgane (Videonystagmografie)
I Lagerungsprüfung und therapeutische Lagerung
I neu: isolierte Testung sämtlicher Rezeptoren des Gleichgewichtsorganes (cVEMP, oVEMP, Videokopfimpulstest der drei Bogengansrezeptoren)
Operative Leistungen
Sämtliche ambulanten und stationären Operationen führe ich im St.-Franziskus Hospital in Köln durch. Durch meine langjährige Tätigkeit dort als leitender Oberarzt ist ein besonderes Vertrauen in die hohe Versorgungsqualität dieser Klinik gewachsen.
Die Narkose erfolgt durch ein Team erfahrener Anästhesisten. Es werden überdurchschnittlich viele Kindernarkosen durchgeführt, deshalb liegt hier eine besondere Expertise vor. Die Eltern begleiten ihre Kinder in den OP, bis sie eingeschlafen sind. Dadurch werden die Narkosen von den Kindern angstfrei und angenehm erlebt.
Der stationäre Aufenthalt wird auf das notwendige Maß reduziert. Die weitere Nachbehandlung kann ambulant in meiner Praxis erfolgen.
So ist eine optimale Therapie aus einem Guß möglich – von der Diagnosestellung und dem Aufklärungsgespräch, der operativen Behandlung, der Nachbehandlung, bis zur vollständigen Abheilung.
Operative Leistungen
Sämtliche ambulanten und stationären Operationen führe ich im St.-Franziskus Hospital in Köln durch. Durch meine langjährige Tätigkeit dort als leitender Oberarzt ist ein besonderes Vertrauen in die hohe Versorgungsqualität dieser Klinik gewachsen.
Die Narkose erfolgt durch ein Team erfahrener Anästhesisten. Es werden überdurchschnittlich viele Kindernarkosen durchgeführt, deshalb liegt hier eine besondere Expertise vor. Die Eltern begleiten ihre Kinder in den OP, bis sie eingeschlafen sind. Dadurch werden die Narkosen von den Kindern angstfrei und angenehm erlebt.
Der stationäre Aufenthalt wird auf das notwendige Maß reduziert. Die weitere Nachbehandlung kann ambulant in meiner Praxis erfolgen.
So ist eine optimale Therapie aus einem Guß möglich – von der Diagnosestellung und dem Aufklärungsgespräch, der operativen Behandlung, der Nachbehandlung, bis zur vollständigen Abheilung.
(Entfernung der Rachenmandel)
Die vergrößerte Rachenmandel – auch Polypen genannt – ist eine typische Erkrankung des Kleinkindalters. Die Verlegung des Nasenrachens führt einerseits zu einer gestörten Nasenatmung mit Schnarchen und gestörtem Schlaf, anderseits zu einer gestörten Mittelohrbelüftung mit Ergußbildung und gehäuften Mittelohrentzündungen. Eine medikamentöse Therapie ist nicht bekannt. Durch einen kleinen ambulanten Eingriff mit Abtragung der Rachenmandel kann sehr effektiv geholfen werden.
(Entfernung der Gaumenmandel, Teilentfernung)
Die Mandelentfernung ist die weltweit häufigste Operation. Wiederholte Mandelentzündungen oder eine dauerhaft entzündlich veränderte Gaumenmandel sind die häufigsten Indikationen für die Tonsillektomie. Der besondere anatomische Aufbau der Gaumenmadeln mit tiefen Einziehungen bietet den Keimen ideale Rückzugsgebiete und verhindert eine wirkungsvolle Antibiotikatherapie. Deshalb wird bei wiederholt auftretenden Mandelentzündungen eine Tonsillektomie notwendig.
Etwas anders ist die Sachlage bei Kindern. Hier verursachen die Gaumenmandeln durch ihre schiere Größe Probleme wie Schnarchen und Schlafstörungen. Das Operationsprinzip besteht hier in einer Größenreduktion der Mandeln mit dem Laser oder durch Radiofrequenzchirurgie. Dadurch wird funktionierendes Tonsillengewebe erhalten. Die postoperativen Beschwerden sind viel geringer als bei einer vollständigen Mandelentfernung und der stationäre Aufenthalt kann auf einen Tag begrenzt werden.
Chirurgische Therapie bei Schnarchen und obstruktivem Schlaf-Apnoe-Syndrom
Während das mittel- und hochgradige Schlafapnoesyndrom meist durch Anpassung einer Schlafmaske behandelt wird, kann beim gewohnheitsmäßigen Schnarchen und leichtgradigen obstruktiven Formen eine chirurgische Therapie hilfreich sein. Wichtig zur Indikationsstellung ist hierbei eine Schlafendoskopie, um den Ort der geräuschauslösenden Vibrationen zu bestimmen und die Möglichkeiten einer straffenden Operation auszuloten. Dabei werden alle Etagen der Luftwege von der Nase bis zum Kehlkopf im Schlaf untersucht. Das operative Prinzip besteht dann in einer Reduktion und Straffung des zuvor schlaff vibrierenden Gewebes.
- Uvulopalatopharyngoplastik
- Radiofrequenzchirurgie des Weichgaumen und des Zungengrundes
Mikrochirurgie des Mittelohres
Seit Einführung des Operationsmikroskops in den 1950er Jahren hat die Mittelohrchirurgie einen steilen Aufstieg erlebt. Durch neue Materialien wie Titan sind Mittelohrprothesen möglich geworden, die einen guten Ersatz für zerstörte Gehörknöchelchen darstellen. Aber auch körpereigenes Gewebe wie Muskelhaut, Knorpel und Knorpelhaut kommt zum Einsatz.
- gehörverbessernde Operationen
- sanierende Operationen bei chron. Entzündungen
- Steigbügelersatzplastik
Plastisch-kosmetische Operationen
Mit besonderer Freude widme ich mich den kosmetischen Operationen im Gesichtsbereich, nicht zuletzt, weil dies ein Tätigkeitsschwerpunkt meiner Zeit am St.-Franziskus Hospital war. Gerade in der funktionell-ästhetischen Nasenchriurgie sind in den letzten 30 Jahren enorme Fortschritte bezüglich Gewebsschonung und Konstanz des ästhetischen Ergebnisses erzielt worden. Viele dieser Impulse stammen aus den USA, deshalb ist für mich die Mitgliedschaft in einer internationalen Fachgesellschaft und die kontinuierliche Fortbildung auf Operationskursen selbstverständlich.
- funktionell-ästhetische Septorhinoplastik
- Ohranlegeplastik
- Augenlidplastik
- kosmetische Gesichtschirurgie
I Operationen an den Nasenmuscheln
I Septumplastik
I funktionelle endoskopische NNH-Operationen
Entfernung von Halslymphknoten, Zysten
und anderen gutatigen Neubildungen
Reposition von Nasenbeinbrüchen und anderen Mittelgesichtsfrakturen, inklusive osteosynthetischer Verfahren
starre und flexible Endoskopie des Luft- und Speiseweges